2 min read

Qualitätssicherung einer Datenmigration im Private-Banking

Branche

Bankwesen

Hintergrund

Eine traditionsreiche deutsche Privatbank übernahm die deutsche Tochter eines großen internationalen Bankhauses, um Marktanteile und das Standortnetz auszubauen.

Herausforderung

Rund 10.000 HNWI-Privatkunden samt sensibler Daten mussten sicher, termingerecht und regulatorisch konform in die bestehenden Systeme migriert werden. Parallel mussten beidseitig Entscheidungen zu Alt- und Bestandssystemen sowie Neuentwicklungen getroffen und umgesetzt werden.

Leistung

Durch ein umfassendes Testmanagement, gezieltes Daten-Mapping und enge Zusammenarbeit aller Beteiligten wurde die Migration sorgfältig geplant, gesteuert und qualitätsgesichert umgesetzt.

Benefit

Die frühzeitig entwickelte und umgesetzte Teststrategie konnte eine gute Abdeckung der Anforderungen gewährleistet und damit relevante Fehler erkannt und behoben werden.

Komplexe Banken-IT

Ein führendes deutsches Finanzinstitut im Private-Banking-Sektor erweiterte sein Standortnetz und stärkte seine Marktposition durch die Übernahme der deutschen Tochtergesellschaft eines internationalen Bankhauses.

Im Rahmen dieser Akquisition sollten rund 10.000 vermögende Privatkunden (HNWI) samt ihrer umfangreichen Datenbestände in die bestehenden Systeme des aufnehmenden Instituts integriert werden. Parallel dazu waren beidseitig Entscheidungen zu Alt-, Bestands- und Neusystemen zu treffen und umzusetzen.

Die zentrale Herausforderung bestand darin, diese Migration nicht nur termingerecht, sondern auch unter Einhaltung sämtlicher regulatorischer Anforderungen (z. B. MiFID/EMIR) durchzuführen – mit hoher Datenqualität und Systemstabilität.

 

Aufbau und Besonderheiten der Banken-IT

Banken verfügen typischerweise über eine hochkomplexe IT-Landschaft, die zahlreiche spezialisierte Systeme und Komponenten umfasst. Dieses Projekt durchschnitt die gesamte Systemlandschaft.

Im Zentrum steht das sogenannte Core-Banking-System, das alle zentralen Bankprozesse wie Kontoführung, Zahlungsverkehr, Kreditvergabe und Wertpapierabwicklung steuert.

Ergänzt wird dieses Backend durch leistungsfähige Datenbanksysteme zur Verwaltung großer Mengen sensibler Kundendaten, Transaktionsverarbeitungssysteme, CRM-Lösungen sowie spezialisierte Anwendungen für Risikomanagement und regulatorische Anforderungen.

Die IT-Architektur ist dabei meist mehrschichtig aufgebaut:

Die Präsentationsschicht (Front End) bildet die Schnittstelle zu Kunden und Mitarbeitenden – etwa über Webportale, Mobile Apps oder Bankschalter.

Die Middleware sorgt für die Kommunikation und Datenübertragung zwischen Front End und Backend, während im Backend die eigentlichen Geschäftsfunktionen verarbeitet und Daten gespeichert werden.

Integrationsframeworks ermöglichen zudem den sicheren Datenaustausch mit externen Partnern, Zahlungsnetzwerken und Aufsichtsbehörden.

All diese Systeme müssen höchsten Anforderungen an Sicherheit, Verfügbarkeit und Performance genügen, da Banken strengen regulatorischen Vorgaben unterliegen und mit hochsensiblen Daten arbeiten.

 

Herausforderungen bei Datenmigrationen in Banken

Die Komplexität von Migrationsprojekten im Bankenumfeld ergibt sich aus mehreren Faktoren: Zum einen nutzen Banken häufig historisch gewachsene, teils veraltete (Legacy-)Systeme, die nicht immer kompatibel mit modernen Plattformen sind, was zu vielen Eigenentwicklungen und parallel laufenden Modernisierungsprojekten sowie Obsolescence Removals führt.

Zum anderen müssen Millionen von Datensätzen mit unterschiedlichsten Strukturen und Attributen fehlerfrei übertragen werden.

Die Migration muss zudem jederzeit datenschutzkonform und revisionssicher erfolgen (z. B. MiFID, EMIR, GDPR).

Hinzu kommt, dass der laufende Bankbetrieb nicht beeinträchtigt werden darf, da Ausfälle direkte Auswirkungen auf Kunden und Marktteilnehmer hätten.

Schließlich ist die Sicherstellung der Datenintegrität essenziell: Es dürfen keine Datenverluste, Dubletten oder Inkonsistenzen entstehen, da dies zu erheblichen finanziellen oder rechtlichen Risiken führen könnte.

All diese Aspekte machen Datenmigrationen in der Banken-IT zu hochkomplexen und risikobehafteten Projekten, die eine sorgfältige Planung, Koordination und Qualitätssicherung erfordern.

 

Unser Lösungsansatz

Für die erfolgreiche Umsetzung wurde ein umfassendes Testmanagement etabliert, das alle Phasen des Migrationsprojekts abdeckte. Dazu gehörten die Entwicklung eines detaillierten Testkonzepts inklusive Zeit- und Ressourcenplanung sowie die enge Zusammenarbeit zwischen IT, Fachbereichen und externen Partnern.

Ein Schwerpunkt lag auf dem Daten-Mapping: Mittels Matrixtabellen wurden Attribute und Konstellationen abgebildet, um systematisch Testfälle zu identifizieren. Plausibilitätsprüfungen stellten sicher, dass die Daten konsistent und vollständig übertragen wurden.

Die Koordination und Durchführung von Systemintegrations- (SIT), User Acceptance Tests (UAT) und Rehearsals gewährleisteten einen reibungslosen Ablauf.

Auch in der After-Care-Phase wurde der Übergang in den Regelbetrieb aktiv begleitet und etwaige Nachmigrationsthemen behoben.

 

Erfolgreicher Merger

Die Migration wurde erfolgreich, termingerecht und in voller regulatorischer Konformität abgeschlossen.

Dank unseres strukturierten Testmanagements und der engen fachlichen Begleitung gelang ein reibungsloser Übergang in den Linienbetrieb.

Die Datenmigration erfüllte die Qualitätsstandards und ermöglichte es dem Institut, die übernommenen Kunden nahtlos in das eigene Serviceangebot zu integrieren.

 

Komplexe IT-Migrationen sind unser Tagesgeschäft.
Wir unterstützen Sie gerne – sprechen Sie uns an!

Case Studies
Testen einer Fintech Zahlungsplattform

Testen einer Fintech Zahlungsplattform

Im Fintech-Sektor entwickelte ein Unternehmen eine mobile Bezahlplattform, die Banktransaktionen via Kontaktliste ermöglicht – geschützt durch PIN...

Mehr lesen
Testen einer verschlüsselten iOS-Messaging-App

Testen einer verschlüsselten iOS-Messaging-App

Eine Applikation zur hochsicheren Kommunikation Ein Softwareentwicklungsunternehmen entwickelte eine verschlüsselte iOS-Messaging-App, die speziell...

Mehr lesen
Incident Reporting im Luftverkehr: Wo Qualitätssicherung zählt

Incident Reporting im Luftverkehr: Wo Qualitätssicherung zählt

Was ist ein Incident Reporting System? Incident Reporting Systeme sind essenzielle Bestandteile des Luftfahrtbetriebs, die eine strukturierte...

Mehr lesen