Der Electronic Flight Bag ist ein unverzichtbares digitales Tool für Piloten, das betriebsrelevante Informationen und Funktionen bereitstellt. Um neue Features ohne Beeinträchtigungen der bestehenden Prozesse zu integrieren, sind strukturierte Testverfahren essenziell. Insbesondere sollen Sicherheit, Performance und Nutzerfreundlichkeit maximiert werden.
Neue Funktionen werden zunächst in einer simulierten Umgebung getestet, bevor sie unter realen Bedingungen im Cockpit validiert werden. Dies umfasst:
Systemtests zur Sicherstellung der technischen Integrität.
Akzeptanztests zur Validierung der Nutzeranforderungen.
Regressionstests, um unbeabsichtigte Seiteneffekte zu identifizieren.
Sicherheitsbewertungen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Die Kombination aus Labor- und Live-Tests ermöglicht eine frühzeitige Identifikation potenzieller Probleme und deren Behebung, bevor eine neue Version in den produktiven Einsatz übergeht.
Durch den Einsatz von Automatisierungstools wird die Effizienz der Tests erheblich gesteigert. Wiederkehrende Testfälle können automatisiert geprüft werden, wodurch sich:
Die Fehleridentifikation beschleunigt,
Die Testabdeckung erhöht,
Die Testdurchführung standardisiert und vereinfacht.
Automatisierte Tests sind insbesondere für kontinuierliche Releases und agile Entwicklungsprozesse von Vorteil, da sie eine schnelle Validierung neuer Features ermöglichen.
Eine verlässliche Qualitätssicherung gewährleistet einen stabilen, störungsfreien Betrieb des EFB. Piloten profitieren von einer fehlerfreien, intuitiven Anwendung, die ihre Arbeitsabläufe optimal unterstützt. Ergebnisse aus Tests und Nutzerrückmeldungen werden in die Release-Planung integriert, um künftige Verbesserungen auf einer soliden Grundlage zu entwickeln.
Jede Testphase liefert wertvolle Erkenntnisse, die in einer strukturierten Dokumentation festgehalten werden. Dazu gehört:
Die Analyse von Testergebnissen und Fehlerberichten,
Die Evaluierung von Nutzerrückmeldungen,
Die Identifikation kritischer Schwachstellen und deren Behebung.
Die gewonnenen Daten bilden eine fundierte Basis für Entscheidungsprozesse und dienen als Referenz für zukünftige Entwicklungen.
Die strukturierte Testvorgehensweise trägt maßgeblich zur Verlässlichkeit, Effizienz und Betriebssicherheit bei. Die Einführung neuer Funktionen kann durch fundierte Testergebnisse unterstützt werden, wodurch potenzielle Risiken minimiert werden. Das Unternehmen profitiert von einer zuverlässigen, zukunftssicheren Plattform, die durch kontinuierliche Tests und Verbesserungen auf dem neuesten Stand gehalten wird.
TestSolutions ist Europas führender Airline-IT-Qualitätssicherer.
Wir freuen uns über einen Austausch.