Qualitätssicherung einer Datenmigration im Private-Banking
Ein führendes deutsches Finanzinstitut im Private-Banking-Sektor erweiterte sein Standortnetz und stärkte seine Marktposition durch die Übernahme der...
Praxisnah. Erfolgsbewährt. Maßgeschneidert. Erfahren Sie mehr über unsere Case Studies.
Fintech
Ein Fintech-Unternehmen entwickelte eine Multiplattform-Zahlungslösung, die Banktransaktionen via Kontaktliste ermöglicht – mit Fokus auf PIN-geschützte Sicherheit und nahtlose Gerätesynchronisation. Zur Qualitätssicherung waren umfassende Testmaßnahmen erforderlich. Damit die Software zuverlässig ist, mussten verschiedene Testmethoden und Automatisierungslösungen eingesetzt werden.
Das Multiplattform-Projekt setzte eine Android und iOS Applikation sowie eine webbasierte Business-Plattform um, was eine systematische und gründliche Prüfung auf diversen, auch mobilen Endgeräten mit verschiedenen Betriebssystemen erforderte.
Zur Sicherstellung der Softwarequalität wurden manuelle Tests, API-Tests und Testautomatisierung genutzt. Mit Tools wie Jira Xray, Selenium, Appium und Browserstack wurden Tests effizient durchgeführt. Das Testteam wurde direkt in den Entwicklungsprozess integriert, um eine kontinuierliche Überprüfung in jeder Sprint-Phase zu gewährleisten.
Durch die Umsetzung der frühzeitig entwickelten Teststrategie konnte eine gute Abdeckung der Anforderungen gewährleistet und damit relevante Fehler erkannt und behoben werden. Dies führte zu einer stabilen, leistungsfähigen und nutzerfreundlichen Software. Die enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Qualitätssicherung stellte sicher, dass die Kundenanforderungen vollständig erfüllt wurden.
Im Fintech-Sektor entwickelte ein Unternehmen eine mobile Bezahlplattform, die Banktransaktionen via Kontaktliste ermöglicht – geschützt durch PIN und mit Fokus auf den Schutz sensibler Daten.
Die Herausforderung bestand darin, eine stabile und funktionale Multiplattform-Lösung (iOS, Android, Web-Business-Plattform, Backoffice-System) bereitzustellen, die eine nahtlose Synchronisation über diverse Geräte und Betriebssysteme hinweg gewährleistet, ohne Abstriche bei Performance oder Datenschutz zu riskieren.
Um Sicherheit, Funktionalität und Usability zu gewährleisten, integrierte sich unser Testing-Team frühzeitig in den Entwicklungsprozess. Während der Sprint-Phasen wurden strukturierte Tests abgesprochen und durchgeführt.
Der Fokus lag auf:
Best-of-Breed-Tools wie Jira, Xray, Selenium, Appium und Browserstack kamen zum Einsatz, um eine hohe Testabdeckung zu ermöglichen und die Fehlererkennung zu beschleunigen.
Besonderes Augenmerk wurde auf Sicherheits- und Leistungstests gelegt, um eine robuste und skalierbare Lösung zu gewährleisten. Die Prüfung erfolgte auf diversen, auch mobilen Endgeräten mit verschiedenen Betriebssystemen, um die Kompatibilität sicherzustellen.
Durch diesen systematischen Testansatz konnte sichergestellt werden, dass die entwickelte Software stabil und fehlerfrei funktioniert.
Unsere Herangehensweise unterstreicht, wie strukturierte Qualitätssicherung maßgeblich zur Bereitstellung zuverlässiger Software beiträgt und so langfristig von stabileren Anwendungen, niedrigeren Wartungskosten und einer besseren Nutzererfahrung profitieren lässt.
Möchten Sie mir über unser Vorgehen und unsere Test-Services erfahren?
Dann melden Sie sich.
Ein führendes deutsches Finanzinstitut im Private-Banking-Sektor erweiterte sein Standortnetz und stärkte seine Marktposition durch die Übernahme der...
Eine Applikation zur hochsicheren Kommunikation Ein Softwareentwicklungsunternehmen entwickelte eine verschlüsselte iOS-Messaging-App, die speziell...
Zuverlässige Qualitätssicherung Der Electronic Flight Bag ist ein unverzichtbares digitales Tool für Piloten, das betriebsrelevante Informationen und...