Case Studies

Optimierung von Testdaten bei einer großen Bank

Geschrieben von Use Cases | Mittwoch, 29.1.2025

Daten sind für Banken ein zentraler Erfolgsfaktor, da sie sichere Transaktionen, fundierte Kreditentscheidungen und personalisierte Services ermöglichen. Kundendaten erfordern höchsten Schutz, da sie sensible Informationen wie Kontostände, Transaktionshistorien und Identifikationsdaten umfassen.

Um regulatorische Vorgaben zu erfüllen und höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten, setzt das Unternehmen auf eine sichere Speicherung, Verarbeitung und eine konsequente Anonymisierung oder Generierung synthetischer Testdaten. Dies ermöglicht realistische Softwaretests und sorgt für eine stabile, sichere IT-Infrastruktur. Zudem erlaubt eine verlässliche Anonymisierung die effiziente Verlagerung von Arbeitspaketen, was langfristig Kosten optimiert.

Optimierte Pseudonymisierung für sichere Testdaten

Die Anonymisierung und Erstellung synthetischer Testdaten wurde systematisch dokumentiert und optimiert. Bestehende Prozesse wurden überprüft, erweitert und an aktuelle sowie zukünftige Anforderungen angepasst. Eine umfassende Analyse stellte sicher, dass alle relevanten Systeme berücksichtigt wurden, um nachhaltige und skalierbare Lösungen in enger Zusammenarbeit mit den Datenbankentwicklern und Applikationsteams zu implementieren. Zudem wurden alle relevanten AVVs erhoben und geprüft.

Durch eine enge Abstimmung mit den Fachabteilungen konnten offene Fragen zur Datenstruktur effizient geklärt und die Umsetzung kontinuierlich verbessert werden. Bestehende Verfahren wurden weiterentwickelt, um eine vollständige Abdeckung über verschiedene Systemlandschaften hinweg zu gewährleisten.

Nachhaltige Datensicherheit durch strukturierte Prozesse

Neben der Verbesserung bestehender Maßnahmen wurde die langfristige Sicherung der Datenhaltung optimiert. Ältere Datenbanken wurden modernisiert und auf aktuelle Datenschutzstandards angepasst. Nicht mehr benötigte Datenbestände wurden gemäß internen Richtlinien verwaltet und sicher entfernt, wodurch die Datenstruktur effizienter und widerstandsfähiger wurde. Gleichzeitig wurden Best Practices etabliert, um zukünftige Projekte auf eine solide Grundlage zu stellen.

Ein zentraler Aspekt war die Harmonisierung unterschiedlicher Anonymisierungsstrategien und die Integration synthetischer Testdaten in bestehende Prozesse. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen wurde sichergestellt, dass alle Systeme höchsten Datenschutzanforderungen entsprechen, ohne die Testabdeckung einzuschränken. Die Weiterentwicklung interner Compliance-Standards sowie die Optimierung der Balance zwischen Datenschutz und operativer Effizienz standen im Fokus.

Nachhaltig wirksames Ergebnis

Ein zentrales Projektergebnis war die Erstellung einer umfassenden Statusübersicht, die Fortschritte, offene Aufgaben und Ansprechpartner dokumentiert. Diese dient als Grundlage für weitere Optimierungen und unterstützt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Testumgebungen. Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten ermöglichte eine erfolgreiche Umsetzung, die langfristige Sicherheit, Effizienz und Skalierbarkeit der Anonymisierung und Testdatenverwaltung sicherstellt. Gleichzeitig wurden Strukturen geschaffen, die eine nachhaltige und wirtschaftliche Handhabung von Testdaten ermöglichen und die Grundlage für künftige Prozessverbesserungen bilden.

 

Tauschen Sie sich mit uns über Testdatenmanagement im Banken- und Finanzsektor aus.