Testen einer Prämienstruktur eines Vielfliegerprogramms
Strategische Neuausrichtung eines Vielfliegerprogramms Ein großes Programm zur Neugestaltung der Prämienstruktur eines Vielfliegerprogramms wurde...
Praxisnah. Erfolgsbewährt. Maßgeschneidert. Erfahren Sie mehr über unsere Case Studies.
1 min read
Use Cases : Donnerstag, 30.1.2025
Airline
Ein modernes Incident Reporting System wurde implementiert, um die Erfassung und Bewertung sicherheitsrelevanter Vorfälle für Piloten, Crews und Bodenpersonal effizienter zu gestalten. Es ersetzt ein veraltetes System und bietet eine nahtlose Integration in bestehende Prozesse und behördliche Schnittstellen.
Neben der technischen Integration musste das neue System an regulatorische Vorgaben und komplexe Arbeitsabläufe angepasst werden. Die Anforderungen verschiedener Nutzergruppen mussten berücksichtigt und die reibungslose Funktionalität sichergestellt werden.
Das Testmanagement umfasste die Validierung der Systemintegration, umfassende End-to-End-Tests und die Orchestrierung von Pilotentests mit über 30 Fachnutzern. Workshops und praxisnahe Schulungen stellten sicher, dass das System alle Anforderungen erfüllte.
Die Einführung des neuen Systems verbessert die Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Rechtssicherheit. Automatisierte Workflows erleichtern die Vorfallserfassung, während optimierte Schnittstellen eine schnelle und zuverlässige Meldung an Behörden ermöglichen.
Incident Reporting Systeme sind essenzielle Bestandteile des Luftfahrtbetriebs, die eine strukturierte Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Vorfällen ermöglichen. Diese Systeme unterstützen die Nachvollziehbarkeit von Abläufen und sorgen dafür, dass regulatorische Anforderungen konsequent eingehalten werden. Durch angepasste Workflows wird sichergestellt, dass alle relevanten Informationen erfasst, analysiert und an die zuständigen Stellen sowie Behörden wie das Luftfahrtbundesamt weitergeleitet werden.
Die Einführung eines neuen Incident Reporting Systems ist ein essenzieller Schritt, um den Meldeprozess für sicherheitsrelevante Vorfälle zu optimieren. Das Ziel war es, ein System bereitzustellen, das sowohl regulatorischen Vorgaben als auch den Bedürfnissen der Nutzer gerecht wird. Eine nahtlose Integration in bestehende Prozesse sowie eine intuitive Bedienbarkeit standen im Mittelpunkt der Umsetzung.
Das neue System sollte nicht nur bestehende Prozesse ersetzen, sondern auch die Effizienz und Qualität der Vorfallserfassung steigern. Dafür wurden umfassende Abstimmungen mit Fachnutzern, Piloten und Risikoexperten als auch dem Toolzulieferer durchgeführt, um alle Anforderungen zu erfassen. Eine vollständige End-to-End-Testfall-Matrix stellte sicher, dass alle relevanten Szenarien getestet wurden. Schulungen und Workshops sorgten dafür, dass das neue System effektiv genutzt werden kann.
Die Qualitätssicherung erfolgte durch manuelle und orchestrierte Tests. Endnutzer wurden frühzeitig eingebunden, um Feedback zu sammeln und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Zusätzlich wurden PDF-Handouts für Fachnutzertests erstellt, die klare Prüfpunkte definierten. Mehrere hochrangige Piloten fungierte als Koordinatoren und Abnahmetester, um die Akzeptanz im operativen Betrieb zu gewährleisten. Fehleranalysen und Defect-Meetings mit allen Beteiligten ermöglichten eine kontinuierliche Optimierung des Systems.
Das neue System wurde erfolgreich integriert und bietet eine zuverlässige Lösung für das Incident Reporting und Risk Management. Es bildet alle relevanten Workflows ab und stellt die Einhaltung regulatorischer Anforderungen sicher.
Durch die frühzeitige Einbindung aller Stakeholder konnte die Einführung effizient gestaltet werden. Das System verbessert nicht nur die interne Zusammenarbeit, sondern erhöht auch die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Sicherheitsprozessen. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts zeigt, wie durch strukturierte Planung und enge Zusammenarbeit komplexe IT-Integrationen reibungslos erfolgen können.
TestSolutions ist Europas führender Airline-IT-Qualitätssicherer.
Schreiben Sie uns.
Strategische Neuausrichtung eines Vielfliegerprogramms Ein großes Programm zur Neugestaltung der Prämienstruktur eines Vielfliegerprogramms wurde...
Zuverlässige Qualitätssicherung Der Electronic Flight Bag ist ein unverzichtbares digitales Tool für Piloten, das betriebsrelevante Informationen und...
Mobile Zahlungsabwicklung im Zugverkehr ist komplex Eine reibungslose Zahlungsabwicklung ist essenziell für gastronomische Services im Abteil. Die...